Leistungsmodule

Bei uns sind Sie in guten Händen. Unsere umfassenden Serviceleistungen garantieren Ihnen saubere Ergebnisse. Zur optimalen Gewährung Ihrer Anforderung bezüglich Personenschutz sowie Produktschutz, bieten wird Ihnen umfangreiche Dienstleistung im Bereich Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung, Validierung, Begutachtung:

Durch Einsatz erfahrener und anerkannter Ingenieure und Techniker

Durch Einsatz modernster und zuverlässiger Messausrüstung

Unter Beachtung aktueller Normen und Richtlinien

Wir lassen Sie mit Ihren Anlagen und Geräten nicht alleine. Mit der Inbetriebnahme der Anlagen bieten wir Ihnen von Beginn an eine umfangreiche Betreuung als Service-Partner.

GMP-Beratung

Visualisierungen

Dokumentenerstellung

Bauaufsicht

Funktionsqualifizierung

Hygienepläne

SOP's

Hygieneschulungen

Behördeninspektionen

Leistungsmodule

Modulare GMP-Bausteine

GMP-Beratung

Visualisierungen

Dokumentenerstellung

Bauaufsicht

Funktionsqualifizierung

Hygienepläne

SOP's

Hygieneschulungen

Behördeninspektionen

Weiterlesen

GMP-Beratung

GMP-Beratung

Leistungsmodule

Die GMP-Beratung dient dem Erreichen der GMP-Konformität, welche unter Hinweisgabe zusammen mit dem Nutzer sowie den Planern / Architekten im Zuge der Grundlagenermittlung, Vorplanung bzw. vor und während der Ausführungsplanung, für z. B. die Erstellung von Ausführungsplänen und / oder Leistungsbeschreibungen / -verzeichnissen zu den TGA-Gewerken, unter Beachtung von ablauf- bzw. prozessoptimierenden Details, durchgeführt werden.

GMP-Beratung

Visualisierungen

Dokumentenerstellung

Bauaufsicht

Funktionsqualifizierung

Hygienepläne

SOP's

Hygieneschulungen

Behördeninspektionen

Weiterlesen

Dokumentenerstellung

Dokumentenerstellung

Leistungsmodule

Die Dokumentenerstellung nach EU-GMP-Leitfaden; Annex 15 beinhaltet folgende Dokumente:

Ist ein gelenktes (optionales) Dokument, welches die internen Anforderungen an die Produktionsräume (AP) sowie die Personal- und Materialschleusen zur Herstellung unter GMP-Bedingungen beschreibt und dadurch den dokumentierten Nachweis liefert, dass das betrachtete System gemäß den festgelegten Anforderungen an die Reinheit der Raumluft, die der Oberflächen der Arbeitsplätze und der Maschinen funktioniert und das Klima in den Produktionsbereichen eingehalten wird.

Erstellung der Nutzeranforderungen im Hinblick auf die durchzuführenden Prozesse als detaillierte technische Anforderungsliste dem Stand der Technik entsprechend. Ist Grundlage für die planerische Umsetzung durch die Gewerke spezifischen Fachplaner, unter Beachtung der besonderen GMP-Anforderungen an z. B. raumlufttechnische Anlagen, Raumumschließungsflächen (Boden, Wände, Decken usw.) und Labortechnische Einrichtungen.

Im Qualifizierungs-Master-Plan werden alle Qualifizierungsanforderungen für den Reinraumbereich, in denen die Herstellung unter GMP-Anforderungen erfolgt, beschrieben.Entsprechend dem EU-GMP-Leitfaden; Annex 15 werden die Qualifizierungsmaßnahmen in 4 Schritten durchgeführt. Designqualifizierung (DQ) Installationsqualifizierung (IQ) Funktionsqualifizierung (OQ) Leistungsqualifizierung (PQ)

Dieses Dokument dient der Erfassung aller denkbaren technischen Risiken mit der Einstufung dieser in „niedrig“, „mittel“ und „hoch“ sowie dem Vorschlag von risikominimierenden Maßnahmen für den Reinraumbereich und die RLT-Anlage. In diesem Dokument nicht betrachtet werden die Risiken zu Validierungsumfängen bzw. Validierungsverläufen herstellungsrelevanter Prozesse. Die Ergebnisse dieser Risikoanalyse werden zur Beurteilung eines möglichen Qualifizierungsaufwandes herangezogen und bilden die Grundlage für die Prüfungen innerhalb der Qualifizierung.

Die Designqualifizierung ist der Abgleich zwischen dem „Geplanten“ und dem „Zum Einsatz angedachten“ bzw. ist der dokumentierte Nachweis für die Erfassung, Prüfung und Freigabe aller Planungsdokumente. Es ist zwingend sicherzustellen, dass die Nutzeranforderungen und die Forderungen aller einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien berücksichtigt, eingehalten bzw. umgesetzt werden. Dabei stellen die URS und die Risikoanalyse / -betrachtung für die zu qualifizierenden Anlagen und Geräte die Dokumente dar, aus welchem sich die durchzuführenden Tests im Rahmen der Designqualifizierung ergeben.Diese Tests werden als Prüfungen in fortlaufend nummerierten DQ-Protokollen beschrieben. In diesen ist das „zum Einsatz angedachte“ aufzuführen, mit Akzeptanzkriterien entsprechend zu bewerten und zu dokumentieren (z. B. Akzeptanzkriterien „erfüllt = ja“ oder „nicht erfüllt = nein“). Nach Vorliegen aller Designqualifizierungs-Protokolle, welche im Designqualifizierungs-Plan aufgeführt sind, wird in einem zusammenfassenden Designqualifizierungs-Bericht der erfolgreiche Abschluss der Designqualifizierung bestätigt und die Freigabe zur Durchführung der Installations-Qualifizierung dokumentiert.

Die Installationsqualifizierung ist der Abgleich zwischen dem „Geplanten“, dem „Zum Einsatz angedachten“ und dem „Tatsächlich ausgeführten“ bzw. ist der dokumentierte Nachweis der korrekten Lieferung, Installation und Inbetriebnahme. Im Rahmen der Installationsqualifizierung ist die technische Dokumentation für alle herstellungsrelevante Anlagen, Ausrüstungen und Geräte im Bereit- stellungsstatus „as built“ zugehörig zu prüfen und mit den erforderlichen technischen Prüfungen und Kalibrierungen nachzuweisen. Die Installationsqualifizierung wird von den jeweiligen Gewerken entsprechend der bestellten Leistung oder durch ein externes Qualifizierungsunternehmen durchgeführt. Es ist zwingend sicherzustellen, dass die Nutzeranforderungen und die Forderungen aller einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien berücksichtigt, eingehalten bzw. umgesetzt werden. Dabei stellen der DQ-Bericht, die URS und die Risikoanalyse / -betrachtung für die zu qualifizierenden Anlagen und Geräte die Dokumente dar, aus welchem sich die durchzuführenden Tests im Rahmen der Installationsqualifizierung ergeben. Diese Tests werden als Prüfungen in fortlaufend nummerierten IQ-Protokollen beschrieben. In diesen ist das „Tatsächlich ausgeführte“ aufzuführen, mit Akzeptanzkriterien entsprechend zu bewerten und zu dokumentieren (z. B. Akzeptanzkriterien „erfüllt = ja“ oder „nicht erfüllt = nein“). Nach Vorliegen aller Installationsqualifizierungs-Protokolle, welche im Installationsqualifizierungs-Plan aufgeführt sind, wird in einem zusammenfassenden Installationsqualifizierungs-Bericht der erfolgreiche Abschluss der Installationsqualifizierung bestätigt und die Freigabe zur Durchführung der Funktions-Qualifizierung dokumentiert.

GMP-Beratung

Visualisierungen

Dokumentenerstellung

Bauaufsicht

Funktionsqualifizierung

Hygienepläne

SOP's

Hygieneschulungen

Behördeninspektionen

Weiterlesen

Bauaufsicht

Bauaufsicht

Leistungsmodule

Während der Bauaufsicht / -überwachung werden die reinraumgerechte und GMP-konforme Ausführung der raumlufttechnischen Anlagen, der Raumumschließungsflächen (Boden, Wände, Decken usw.), der Labortechnischen Einrichtungen sowie der Installation von Medien- und Lüftungskomponenten beurteilt als auch Vorschläge zur Beseitigung mangelhafter Ausführungen unterbreitet.

GMP-Beratung

Visualisierungen

Dokumentenerstellung

Bauaufsicht

Funktionsqualifizierung

Hygienepläne

SOP's

Hygieneschulungen

Behördeninspektionen

Weiterlesen

Funktionsqualifizierung

Funktionsqualifizierung

Leistungsmodule

Für die Funktionsqualifizierungsmessungen (OQ) ist unser qualifiziertes Personal mit modernsten und gültig kalibrierten Messgeräten ausgestattet. Eine GMP gerechte Dokumentation der Messergebnisse und gegebenenfalls die Ursachenermittlung bei fehlerhaftem Betriebsverhalten der Reinraumanlage sind Bestandteil unserer Dienstleistungen. Die Funktionsqualifizierungsmessungen (OQ) „as built“, „at rest“, „in operation“ und sonstige Qualifizierungen / Wartungen von Reinraumequipment nach EU-GMP-Leitfaden; Annex 1 sowie DIN EN ISO 14644ff finden nach erfolgreichem Abschluss der Installationsqualifizierung (IQ) statt.

ist der Zustand, in dem die RLT-Anlage installiert und einreguliert, die Produktionsausrüstung noch nicht installiert und ohne Anwesenheit des Bedienungspersonals in Betrieb ist.Dieser Betriebszustand enthält folgende Messungen: mehr Information Filterintegrität, Filterdichtsitz, Filterdifferenzdruck mehr Information Luftgeschwindigkeit, Luftvolumenstrom, Luftwechselzahl mehr Information Differenzdrücke, Strömungsrichtungsbestimmung und -visualisierung mehr Information Schallpegel, Beleuchtungsstärke (PQ) Filterprüfungen Filterprüfungen erfolgen durch Prüfung des endständigen Filters auf Integrität Prüfung des Dichtsitzes Messung des Filterdifferenzdrucks Filterprüfungen erfolgen in LF-Anlagen RABS-Systeme Kanalfiltern OP-Decken Filterprüfungen erfolgen bei Prozessanlagen Sicherheitswerkbänken Qualifizierungsmessungen Schließen Luftwechselzahlbestimmungen Luftwechselzahlbestimmungen erfolgen durch Bestimmung des Volumenstromes Berechnung des Raumvolumens Luftwechselzahlbestimmungen erfolgen in Reinräumen Luftwechselzahlbestimmungen erfolgen bei Qualifizierungsmessungen Schließen Differenzdruckmessungen Differenzdruckmessungen erfolgen durch Erstellung des Mess-Prüfplans Festlegung der einzelnen Messpunkte Messung des Differenzdrucks über z. B. die Türen Differenzdruckmessungen erfolgen in Reinräumen OP-Räumen Differenzdruckmessungen erfolgen bei Qualifizierungsmessungen Schließen Schallpegel und Beleuchtungsstärke: Prüfungen zu Schallpegel und Beleuchtungsstärke erfolgen durch: Erstellung des Mess-Prüfplans Festlegung der einzelnen Messpunkte Messung des Schallpegels und der Beleuchtungsstärke Prüfungen zu Schallpegel und Beleuchtungsstärke erfolgen in Reinräumen OP-Räumen Prüfungen zu Schallpegel und Beleuchtungsstärke erfolgen bei Qualifizierungsmessungen Schließen

ist der Zustand, in dem die RLT-Anlage installiert und einreguliert, die Produktionsausrüstung installiert aber ohne Anwesenheit des Bedienungspersonals in Betrieb ist. Dieser Betriebszustand enthält folgende Messungen: mehr Information Partikelmessungen (Reinheitsklassenbestimmung) mehr Information Erholzeitmessung Partikelmessungen Partikelmessungen zur Bestimmung der Reinheitsklasse erfolgen durch Erstellung des Mess-Prüfplans Festlegung der einzelnen Messpunkte Messung der Partikelanzahl pro Messpunkt Partikelmessungen zur Bestimmung der Reinheitsklasse erfolgen in Reinräumen OP-Räumen LF-Anlagen RABS-Systeme Partikelmessungen zur Bestimmung der Reinheitsklasse erfolgen bei Prozessanlagen Sicherheitswerkbänken Qualifizierungsmessungen Schließen Erholzeitmessungen Erholzeitmessungen erfolgen durch: Messung der Erholphase nach künstlicher Kontamination Grafische Darstellung der Abklingkurve Erholzeitmessungen erfolgen in Reinräumen OP-Räumen Erholzeitmessungen erfolgen bei Qualifizierungsmessungen Schließen

ist der Zustand, in dem die RLT-Anlage installiert und einreguliert, die Produktionsausrüstung installiert und mit der Anzahl des festgelegten Bedienungspersonals in Betrieb ist.Dieser Betriebszustand enthält folgende Messungen: mehr Information Partikelmessungen mehr Information Messung / Überprüfung von Temperatur und Feuchte mehr Information Messung der Clean-Up-Phasen mit Personal beim Verlassen der Reinräume mehr Information mikrobiologische Untersuchungen mittels aktiven und passiven Luftkeimmessungen und Abklatsch- / Abstrichuntersuchungen Partikelmessungen Partikelmessungen erfolgen durch Erstellung des Mess-Prüfplans Festlegung der einzelnen Messpunkte Messung der Partikelanzahl pro Messpunkt Partikelmessungen erfolgen in Reinräumen OP-Räumen LF-Anlagen RABS-Systeme Partikelmessungen erfolgen bei Prozessanlagen Sicherheitswerkbänken Qualifizierungsmessungen Schließen Messung von Temperatur und Feuchte Messung von Temperatur und Feuchte erfolgen durch Erstellung des Mess-Prüfplans Festlegung der einzelnen Messpunkte Messung der Temperatur und Feuchte pro Messpunkt Messung von Temperatur und Feuchte erfolgen in Reinräumen OP-Räumen Messung von Temperatur und Feuchte erfolgen bei Qualifizierungsmessungen Schließen Messung der Clean-Up-Phasen Messung der Clean-Up-Phasen erfolgen durch mit Personal beim Verlassen der Reinräume Grafische Darstellung „in operation“ zu „at rest“ Messung der Clean-Up-Phasen erfolgen in Reinräumen Messung der Clean-Up-Phasen erfolgen bei Qualifizierungsmessungen Schließen Mikrobiologische Untersuchungen: mikrobiologische Untersuchungen als Biokontaminationskontrollen der Luft und von Oberflächen werden gemäß EU-GMP-Leitfaden; Annex 1 und DIN EN ISO 14698ff durchgeführt und ausgewertet. Dabei werden vorab alle Messpunkte zusammen mit dem Kunden oder Verantwortlichen der Mikrobiologie Produkt- & Prozessbezogen festgelegt.Bei sämtlichen Messungen werden Nährmedien (Blut- oder CASO-Agar) verwendet, um sowohl bakterielle als auch sporenbildende Mikroorganismen zu detektieren. Mikrobiologische Untersuchungen erfolgen mittels: aktiven Luftkeimmessungen passiven Luftkeimmessungen (Sedimentation) Abklatsch- und Abstrichuntersuchungen Mikrobiologische Untersuchungen erfolgen durch Erstellung des Mess-Prüfplans Festlegung der einzelnen Messpunkte Auswertung und Beurteilung der Befundungsergebnisse Mikrobiologische Untersuchungen erfolgen in Reinräumen OP-Räumen LF-Anlagen RABS-Systeme Mikrobiologische Untersuchungen erfolgen bei Prozessanlagen Sicherheitswerkbänken Qualifizierungsmessungen Schließen

Sonstige Qualifizierungen / Wartungen von Reinraumequipment werden z. B. auf Basis der DIN EN 12469, DIN 12980, VDI 2083 und DIN EN ISO 14644ff durchgeführt für: Werkbänke und Sicherheitswerkbänke Laminarflowgeräte Erstellung eines Prüfprotokolls Vorhaltung von Ersatzteilen Sonstige Qualifizierungen / Blower Door Tests (Differenzdruck-Messverfahren) Damit wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Das Verfahren dient dazu, Lecks in der Gebäudehülle aufzuspüren und die tatsächliche Luftwechselrate zu bestimmen. Es wird auf Basis der ISO 9972:1996 und der darauf aufbauenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden und der DIN EN 13829:2001-02 durchgeführt. Sonstige Qualifizierungen / H2O2-Begasungen Alternative zu „herkömmlichen“ Reinigungsmethoden mit wesentlich höherer Effektivität. Die Desinfektion mit Wasserstoffperoxid hinterlässt keinerlei Rückstände, da das Mittel in Wasserdampf und Sauerstoff abgebaut wird. Sonstige Qualifizierungen / Wartungen von Reinraumequipment werden z. B. auf Basis des EU-GMP-Leitfadens; Annex 1, VDI 2083, DIN EN ISO 58345 / 58371 und DIN EN ISO 14644ff durchgeführt für: Temperaturmapping / -verteilung (Ermittlung von Warm- und Kaltpunkten) innerhalb von z. B. Klimageräten (Kühl- und Gefrierschränken, Kühlzellen), Lager- und Herstellungsräumen und Inkubatoren Zentrifugen, Blockthermostaten usw. Fühlervergleichsmessungen (als Alternative zum Fühlerwechsel) Sonstige Qualifizierungen / KI-Discus Test Durchführung von Prüfung des Rückhaltevermögens. Personenschutztest an Sicheheitswerkbänken. Vertrieb und Kalibrierservice von KI-Discus Geräten.

GMP-Beratung

Visualisierungen

Dokumentenerstellung

Bauaufsicht

Funktionsqualifizierung

Hygienepläne

SOP's

Hygieneschulungen

Behördeninspektionen

Weiterlesen

© 2025 Ingenieurbüro & Reinraumservice Egon Buchta GmbH
Werden Sie ein Teil unserer Philosophie auf dieser Plattform für Innovationen und Neuheiten